Wir wissen was ihr letzten Sommer getan habt! Diskussionsabend zu den antisemitischen Ausschreitungen des Sommers 2014. Am 28. Oktober um 20 Uhr im Djäzz Duisburg.
Anschläge auf Synagogen in Brüssel, Paris und Wuppertal. Antisemitische Ausschreitungen in Den Haag und Essen. Übergriffe auf Juden und ihre Wohnungen in Berlin und Frankfurt. Der Sommer 2014 ist in ganz Europa geprägt von einer neuen Welle des Antisemitismus. Wir wollen einige der Ereignisse exemplarisch analysieren und über mögliche Perspektiven einer ideologiekritischen Reaktion diskutieren.
Dazu begrüßen wir – gemeinsam mit der Antifa D-Day Duisburg – Carolin Mothes (Soziologin und Redakteurin bei Watch: Antisemitism in Europe) und Sebastian Mohr (Politikwissenschaftler und Mitglied im Vorstand des Mideast Freedom Forum Berlin).
Der Diskussionsabend ist Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen zum Thema in Duisburg, die von verschiedenen Gruppen organisiert werden. Die Reihe findet im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung statt.
- 06.11. Film: Erhobenen Hauptes. (Über)Leben im Kibbuz Ma’abarot. Um 20 Uhr im Syntopia.
- 11.11. Vortrag von Alex Feuerherdt über Fußball und Antisemitismus. Um 20 Uhr im Däzz.
- 15.11. Auf jüdischen Spuren – Stadtspaziergang um 14 Uhr am Lifesaver.
- 18.11. Vortrag von Nico Bobka: Antisemitismus und Antiziganismus als Formen negativer Vergesellschaftung. Um 20 Uhr im Djäzz.
- 27.11. Buchvorstellung von Stephan Grigat: Die Einsamkeit Israels. Um 20 Uhr im Djäzz.
Veranstaltende Gruppen: Antifa 3D, Gruppe Crème Critique, Emanzipatorische Antifa Duisburg, Initiative gegen Duisburger Zustände, BgA Duisburg.