Chronik und ausgewählte Presseberichte aus den vergangenen Jahren, rund um Antizionismus und Querfronttendenzen im Ruhrgbiet und die verschiedene Aktivitäten des Bündnis gegen Antisemitismus. Alle Artikel liegen als PDF vor.
2016
- Veranstaltungen des BgA 2016: Filmvorführung „Triumph des guten Willens“, Vorträge von Dimitri Kravvaris und Jan Gerber.
2015
-
Am US-Konsulat in Düsseldorf
In Dortmund wurde im Januar „gegen jeden Antisemitismus“ demonstriert. Über das Motto haben wir uns in einem Flugblatt Gedanken gemacht.
- Am 3. Juni sprach Jürgen Todenhöfer im Essener Audimax. Vor Ort verteilten wir diese Schmähschrift.
- Gegen den internationalen Al Quds-Tag und den dazugehörigen Aufmarsch im sommerlichen Berlin führten wir zehn Vortragsveranstaltungen in ganz NRW durch.
- Am 17. Juli protestierten wir in Düsseldorf am US-Konsulat und vor der SPD-Landesgeschäftsstelle gegen den Atomdeal mit Iran. Aufruf (Englisch)
Veranstaltungen des BgA 2015: Kundgebungen gegen den Iran-Deal in Düsseldorf, Vortragsreihe gegen den Al Quds-Tag. Veranstaltung mit Paul Mentz, Lesung des Eike Geisel-Bands „Die Widergutwerdung der Deutschen“. Vortragsreihe „Revolution Girl Style Now“ zu Antisemitismus, Islam und Geschlecht mit Ljiljana Radonić, Lisa Lübars und Alex Gruber.

Eine von mehreren Aktionen für Eyal, Gilad und Naftali
2014
- Zu Beginn des Sommers führten wir einige kleine Aktionen durch, um auf das Schicksal der drei entführten – und später getöteten – israelischen Schüler Eyal, Gilad und Naftali aufmerksam zu machen.
- Schon im Vorfeld einer Großkundgebung in Essen, die MdB Niema Movassat im Namen der Linksjugend Solid NRW für den 18. Juli angemeldet hatte, kam es zu breiter Kritik. derwesten, Tagesschau, derwesten, Ruhrbarone.
- Die Essener Lokalpresse berichtete, dass nach diversen Vorfällen nunmehr schwer bewaffnete Polizisten vor der Gedenkstätte Alte Synagoge postiert wurden. Ruhrbarone schrieb über unsere geplante Gegenkundgebung. Am Morgen des 18. Juli – Stunden vor der Kundgebung der Linksjugend – kam es zu 14 Festnahmen von Personen, die im Verlauf der Kungebung einen Anschlag auf die Alte Synagoge geplant haben sollen. derwesten.
-
Demonstration in Köln
Unsere Gegenkundgebung fand unter dem Motto „gegen Antisemitismus und Terror“ auf dem Willy-Brandt-Platz statt. Es sprachen unter anderem Sebastian Hammer (Jusos), der Publizist Alex Feuerherdt, Harald Petzhold (MdB Die Linke) und Gabriel Goldberg (SPME). Nachdem die Kundgebung der Linksjugend vorzeitig beendet wurde, kam es zu stundenlangen Ausschreitungen gegen unsere Kundgebung. Video, derwesten, Tagesspiegel, Radio Essen, Ruhrbarone, TAZ, WAZ, Die Welt, WDR, derwesten, WDR5, Akduell, Bericht des NRW-Innenministeriums.
- Am 17. August hielten wir diesen Redebeitrag auf einer Kundgebung des Bündnis gegen
Antisemitismus Köln.
- Am 6. September beteiligten wir uns mit
einem Redebeitrag an der Demonstration „Es gibt kein Menschenrecht auf Israelkritik“ in Köln. Haolam.
- Unter dem Motto „…was ihr letzten Sommer getan habt“ veranstalteten wir am 22. November, als Reaktion auf die Ereignisse des Sommers, einen Kongress „gegen die jüngsten antisemitischen Ausbrüche“ in der Alten Synagoge Essen. Es sprachen Konstantin Bethscheider, Stephan Grigat, Olaf Kistenmacher, Katharina König, Ahmad Mansour, Lars Rensmann, Jan Riebe sowie Tilman Tarach und Bassam Tibi. Jungle World, Ruhrbarone.
-
Kongress in der Alten Synagoge
Im Herbst beteiligten wir uns – wie in jedem Jahr – an den Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung in Duisburg.
Veranstaltungen des BgA 2014: Kundgebung „gegen Antizionismus und Terror“ in Essen, Demonstration „Es gibt kein Menschenrecht auf Israelkritik“ in Köln, sowie verschiedene Aktionen für #EyalGiladNaftali. Vorträge von Carolin Mothes und Sebastian Mohr, Kongress „gegen die jüngsten antisemitischen Ausbrüche“ in der Alten Synagoge Essen, Aktionswochen gegen Antisemitismus Duisburg.
2013
Veranstaltungen des BgA 2013: Filmvorführung „Die vergessenen Flüchtlinge“. Vorträge von Paul Mentz und Stephan Grigat.

Kundgebung gegen Judith Butler in Frankfurt
2012
- Im Früjahr war der Wutbürger und Israelhasser Stéphane Hessel zu Gast in Essen. Vor Ort verteilten wir dieses Flugblatt.
- Über das erste „Regionaltreffen NRW“, an dem im Februar israelsolidarische Gruppen wie wir, aber auch Vereine und Gemeinden teilnahmen, schrieb die Jüdische Allgemeine.
- Im März sollten in Bochum der türkische Ministerpräsident Erdogan und der Antisemit Henning Mankell geehrt werden. Wir riefen zu einer Kundgebung auf. Ruhrbarone, Der Westen, DRadio.
- Beim diesjährigen CSD in Duisburg wollten die homophoben Verschwörungsfanatiker Die Bandbreite auftreten. Nach Protest von AIDS-Hilfe und Schwulenverbänden wurde der Gig wieder abgesagt. Der Westen, Queer.de.
- Im Spätsommer polemisierte die PLO-Politikerin Hanan Ashrawi gegen die jüdischen Flüchtlinge vor und während der Staatsgründung Israels. Wir forderten die Aberkennung ihrer Ehrenprofessur an der Universität Duisburg-Essen. Rheinische Post.
Veranstaltungen des BgA 2012: Protest gegen Stéphane Hessel in Essen, Kundgebung gegen Erdoğan und Mankell in Bochum, Party zum Jahrestag der Befreiung und Geburtstag Israels in Oberhausen. Vorträge von Karl Selent, Kazem Moussavi, Lothar Galow-Bergemann, Sebastian Mohr, Tilman Tarach und Justus Wertmüller.

Kundgebung gegen die Hamas-Konferenz in Wuppertal
2011:
- Im Frühling tauchte auf der Hompage des Duisburger Kreisverbandes der Linkspartei ein antisemitisches Flugblatt auf und verschaffte der Stadt abermals internationale Presse. Spiegel, Welt, TAZ, The Local. Am Jahresende nannte das Simon Wiesenthal Center den Skandal in seinen ‚Top Ten Antisemitic Slurs‘. Link
- Über Duisburger Zustände schrieb die WAZ: „Das Rechts-Links Problem in Duisburg“. Link
- Nicht nur den jüngsten Skandal meinte die Welt am Sonntag als sie im Mai fragte: Ist die Duisburger Linke antisemitisch?
- Im Mai riefen wir zu Protesten gegen die „Palästina-Konferenz“ in Wuppertal auf: Versagen von Stadt und Presse, gelungene Proteste.
- Das Blog Reflexion über Dierkes und Duisburger Zustände: „Der Rausch gegen Israel“. Link
-
Podiumsdiskussion zu linkem Antisemitismus in Duisburg
Im Internationalen Zentrum der VHS hat es in den vergangenen Jahren immer wieder zwielichtige Veranstaltungen gegeben. Als uns ein Raum unter kruden Argumenten verweigert wurde, reagierten wir mit einem offenen Brief (Ruhrbarone). Dazu ein Artikel aus der NRZ: Link.
- Nach dem Wirbel um das Internationale Zentrum veröffentlichte die Bochumer Stadt- und Studierendenzeitung ein kleines Portrait über uns. Link
- An unserer Veranstaltung „Das Problem heißt Antisemitismus“ nahmen über 100 Besucher teil. Auch die WAZ war da und berichtete: Die Linke im Blickfeld. Im Zusammenhang mit der Veranstaltung gab es einen Artikel beim Stern-Portal MUT gegen rechte Gewalt: Link. Der Westen berichtete vorher und nachher.
- Beim Neujahrsempfang im Oktober fand Dieter Graumann in der Duisburger Synagoge auch kritische Worte. Gast Hermann Dierkes pöbelte anschließend in altbekannter Weise. RP Online, WAZ.
Veranstaltungen des BgA 2011: Kundgebung gegen die Palästina-Konferenz in Wuppertal. Vorträge von Jörg Rensmann, Sebastian Mohr, Alex Feuerherdt, Sebastian Voigt und Olaf Kistenmacher.
2010:
- Das Blog Clarification of Fact veröffentlichte dieses Interview mit unserer Gruppe: „The Story of Hamas-City“. Link
- Im Sommer des Jahres war Norman Paech nach seiner Feindfahrt auf der Mavi Marmara an die Uni geladen. Wir verfassten für das Blog Ruhrbarone einen Bericht. Link
Veranstaltungen des BgA 2010: Kundgebungen gegen Irangeschäfte in Düsseldorf, Protest gegen Norman Paech an der Uni Duisburg.
2009:
- Was sich im Frühjahr 2009 ereignete war ein antisemitisches Fanal, das als „Duisburger Flaggenstreit“ (Wikipedia) in die Geschichte der Stadt einging. Einige Presseartikel: Spiegel, Süddeutsche, Weekly Standard, Jerusalem Post, Elmundo.
- Eine Woche später marschierten Islamisten vom Duisburger HDR abermals gegen Israel und griffen Gegendemonstranten an. Wir hatten zur Gegenkundgebung unter dem Motto „Gegen die antisemitische Hetze – wir stehen zu Israel“ aufgerufen, an der sich 200 Menschen beteiligten. Ein Artikel dazu erschien in der WAZ: Link. Bundespolitiker forderten ein Verbot des HDR: Link.

Aktion am Rande einer HDR-Demonstration in Duisburg
- Im Sommer des selben Jahres forderte der Oberbürgermeisterkandidat der Linkspartei, Hermann Dierkes, öffentlich zum Boykott israelischer Waren auf. Nach internationaler Empörung zog er seine Kandidatur zurück. Simon Wiesenthal Center, Jerusalem Post, TAZ, Frankfurter Rundschau, WAZ.
- In der Zeitschrift Prodomo erschien der Artikel „Die „15-größte Stadt“: Duisburg als Exempel antiimperialistischen Wahns“. Link
- Im November wurde in der VHS die antiisraelische Nakba-Ausstellung gezeigt. Dazu das PDF „Die Nakba in Duisburg – Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus“. Link
Veranstaltungen des BgA 2009: Kundgebung gegen antisemitische Hetze in Duisburg, Proteste gegen Hermann Dierkes.

Marcel Wojnarowicz (Die Bandbreite)
2008:
- Im Artikel „Von rinks nach lechts“ schrieb die WAZ über die „Bandbreite“. Link
Gründung des BgA. Vortrag von Stephan Grigat.
2007:
- Über die „Bandbreite“, eine antisemitische und verschwörungstheoretische Band aus Duisburg, berichtete Spiegel Online. Link

Thomas Zmrzly (Initiativ e.V.)
2005:
- Über die Kampagne „10 Euro für den irakischen Widerstand“ des Duisburger Vereins Initiativ erschien in der Jungle World der Artikel „Die deutsche Ba’ath-Partei“. Link